Die 4a lernte einen Architekten und Künstler kennen: Friedensreich Hundertwasser Regentag Dunkelbunt. Großes Gelächter. „Was für ein verrückter Name!“ Aber nachdem man sich Arbeiten angesehen hatte, u. a. die Müllverbrennungsanlage oder das Hundertwasserhaus in Wien, waren alle schwer beeindruckt. „In so einem Haus möchte ich auch wohnen, mit einem Garten auf dem Dach.“
Also begann man, eine Hundertwasser Straße zu gestalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Sie führt jetzt durch den Altbau unserer Schule.
PS: Außerdem lernten die Kinder auch noch Antoni Gaudí, eine Architekten aus Barcelona, kennen, der zwar in einer anderen Zeit lebte, aber beide hatten viel gemeinsam: ihre Liebe zur Natur, ihre Ablehnung gerader Linien und ihre bunte, organische Architektur. Beide sahen Gebäude als lebendige Kunstwerke, die Mensch und Natur in Harmonie bringen sollen. Sie nutzten geschwungene Formen, kräftige Farben und Mosaike, um Lebensfreude auszudrücken. Gaudí war ein Vorreiter dieser Idee, Hundertwasser führte sie im 20. Jahrhundert weiter – mit einem stärkeren ökologischen und individuellen Anspruch.